Das Schloss Charlottenburg ist das prächtigste und bedeutendste barocke Baukunstwerk in Berlin, mit dem angrenzenden Schlosspark eine sehenswerte Einheit von Bau- und Gartenarchitektur.

Das Schloss Charlottenburg. Sicht vom Karpfenteich im Schlosspark. Foto: Helga Karl
Das Schloss Charlottenburg - Nordseite mit Parterre und Barockgarten. Blick vom Karpfenteich im Schlosspark Charlottenburg. Foto: Helga Karl

Schloss Charlottenburg


Das Schloss Charlottenburg ist ausserdem weltbekannte Touristenattraktion, also TOP-Sehenswürdigkeit in Berlin, ein Wahrzeichen Charlottenburgs, ein ästhetisches Beispiel für Herrschaftsarchitektur mit absolutistischem Anspruch, ein Museum mit einzigartigen Sammlungen, ein edler und teurer Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das barocke Schloss Charlottenburg ist beliebt bei BerlinerInnen als Ausflugsziel, meist als Kulisse, verbunden mit einem Besuch im Naherholungspark Schlossgarten Charlottenburg.

 

Schloss Charlottenburg mit dem Portal zum Ehrenhof. Foto: Helga Karl
Schloss Charlottenburg mit dem Eingang zum Ehrenhof. Foto: Helga Karl
Menschen sitzen auf dem Rasen vor dem Neuen Flügel (Knobelsdorff-Flügel) des Schloss Charlottenburg im Frühling. Foto: Helga Karl
Menschen sitzen auf dem Rasen vor dem eleganten Neuen Flügel (Knobelsdorff-Flügel) des Schloss Charlottenburg im Frühling. Foto: Helga Karl

Diese Fotos Altes Schloss mit umzäuntem Ehrenhof und Neuer Flügel des Schloss Charlottenburg sind vom Süden, vom Spandauer Damm aus gesehen.Helga Karl

Geometrische Architektur wie in Versailles

 

Südlich des Schloss Charlottenburg  führt die breite Schlossstrasse  direkt auf den Palast zu, eine Mittelachse, die typisch ist für die Barock-Architektur. Mediterran wirkt es im Sommer, wenn auf dem breiten Mittelstreifen mit Bänken und Baumalleen Boccia gespielt wird. Der Blick richtet sich auf den 48 m hohen Kuppelturm im Zentrum des Schlosses mit einer vergoldeten Fortuna an der Spitze.

 

Die Architektur des Schloss Charlottenburg ist wie in Versailles geometrisch entlang einer zentralen Längsachse gegliedert. Von der Schlossstrasse aus führt sie die durch den Mittelpunkt des Schlosses in den Schlosspark. Quer zur Längsachse liegt ein 500 m langes Parterre an der Rückseite (Gartenseite) des Schlosses.

 

Über die Stufen gelangt man zum sehr großen Parrterre, zum Barockgarten mit seinen geometrisch angelegten Broderien.

Boccia-Spieler auf dem Mittelstreifen Schloss-Straße mit Blick auf  Schloss Charlottenburg. Foto: Helga Karl
Boccia-Spieler auf dem Mittelstreifen Schloss-Straße mit Blick auf Schloss Charlottenburg. Foto: Helga Karl

Sophie-Charlottes kultureller Treff: Schloss Lietzenburg

 

Die heutige Schlossanlage Charlottenburg entstand  historisch als Schloss Lietzenburg.

Die 1684 mit 15 Jahren mit dem Kurprinzen Friedrich III von Brandenburg verheiratete Sophie-Charlotte ließ vom preußischen Hofarchitekten Johann Arnold Nehring im Dorf Lietzenburg von 1695-1699 ein eher schlichtes kleines Lustschloss errichten. Ihr Mann hatte ihr das Gebiet um das Dorf Lietzenburg geschenkt.

 

Sophie-Charlotte gehörte zu den wenigen Menschen ihrer Zeit und zu den noch wenigeren Frauen, die eine umfassende Bildung erhalten und diese ausgebaut hatte. Sie sprach sieben Sprachen, war musisch gebildet und an den Wissenschaften interessiert. Schloss Lietzenburg war als Ort rauschender Feste und der Künste der Schlossherrin beim euopäischen Adel bekannt. Überliefert ist, dass die Kurfürstin mit Gottfried Wilhelm Leibniz befreundet war und die beiden manchen philosophischen Disput im Garten und Schlösschen Lietzenburg ausgetragen haben.

 

Nachdem Sophie-Charlotte 1701 zur Königin durch den König Friedrich I. von Preußen gekrönt wurde, wurde das schlichte Lustschloss Lietzenburg erweitert nach Versailler bzw. französischem Vorbild zu einer Dreiflügelanlage im barocken Stil, die wir heute kennen. Die Erweiterung von Schloss Lietzenburg wurde von von dem Schweden Johann Friedrich Eosander entworfen.

Königin Sophie-Charlotte von Preußen starb Februar 1705, sie war 36 Jahre alt. Ihr zu Ehren ließ König Friedrich I. das Schloss Lietzensee
in Schloss Charlottenburg umbenennen.

Altes Schloss Charlottenburg

Fotos: Vom Süden, vom quer verlaufenden Spandauer Damm und der Schlossstrasse als Sichtachse gesehen. Helga Karl

 

Ebenfalls 1705, am 5. April, verlieh König Friedrich I der kleinen Dorfsiedlung südlich von Schloss Charlottenburg Stadtrechte und gab ihr und dem Umfeld  ebenfalls den Namen Charlottenburg.

 

So entstand die Stadt Charlottenburg, aus dem Dorf wurde (erst) ab Mitte des 19. Jahrhunderts in einer rasanten Entwicklung die reichste Stadt Preußens Charlottenburg.

 


Hohenzollern-Clan: nur gierig und schamlos ?

Zur Nennung historischer Fakten gehört auch, dass der Hohenzollern-Clan, Mit-Vorbereiter des deutschen Hitlerfaschismus, keinerlei Rechte auf die öffentlichen, mit Steuergeldern der Bürger finanzierten deutschen Gärten und Schlösser samt Inventar  hat.

Kronprinz Wilhelm, dies zur Erinnerung, hatte 1932 in seinem Wahlaufruf die Partei der Nazis NSDAP unterstützt.
Prinz August Wilhelm war Kandidat der NSDAP in Potsdam und SA-Gruppenführer.


Barock-Architektur: Schloss Charlottenburg und Schlosspark

Große und kleine Orangerie des Schloss Charlottenburg - der westliche Flügel

Theaterbau als Abschluss des westlichen Flügels Orangerie Schloss Charlottenburg. Foto: Helga Karl
Theaterbau als Abschluss des westlichen Flügels Orangerie Schloss Charlottenburg. Foto: Helga Karl

Im Auftrag von König Friedrich Wilhelms II. entstand 1788 bis 1791 der dreigeschossige Theaterbau als westlicher Abschluss der langen Großen Orangerie der Schlossanlage Charlottenburg. In dem frühklassizistischen Theaterbau fanden luxuriöse Hoffestlichkeiten des Adels statt.

 

Menschen sitzen im Cafe im Theaterbau des Schloss Charlottenburg im Freien. Foto: Helga Karl
Cafe mit Sitzplätzen im Freien im Theaterbau Schloss Charlottenburg. Foto: Helga Karl

Durch Luftangriffe der Alliierten im Widerstand gegen Nazi-Deutschland wurde das Schloss Charlottenburg weitgehend zerstört. Nach dem staatlichen Wiederaufbau (mit Steuergeldern), bei dem die Aussenfassade rekonstruiert wurde, beherbergte der Theaterbau bis 2009 das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Inneren des Gebäudes sind modern ausgestattete Ausstellungsräume.

 

Entworfen wurde der Theaterbau von Carl Gotthard Langhans, ebenso das Belvedere im Schlosspark Charlottenburg und das Brandenburger Tor.


Veranstaltungsort Orangerie im Schloss

Westlicher Flügel Schloss Charlottenburg, Große Orangerie mit Weg zum Haupteingang. Foto: Helga Karl
Einstöckige Große Orangerie Schloss Charlottenburg, Weg zum Haupteingang. Foto: Helga Karl

Hinweis: Diese Fotos habe ich anlässlich einer internationalen Veranstaltung während der Internationalen Grünen Woche 2009 in der Großen Orangerie im Schloss Charlottenburg aufgenommen. Ich war als Pressevertreterin akkreditiert. Helga Karl

Neuer (Knobelsdorff) Flügel

Menschen gehen im Schnee vor Riesenplakat mit Nacktem Mann, Ausstellung im Neuen Flügel Schloss Charlottenburg. Foto: Helga Karl
Ausstellung im östlichen Neuen Flügel Schloss Charlottenburg. Foto: Helga Karl

Der elegante lang gestreckte östliche Anbau an das Alte Schloss Charlottenburg, weitgehend zerstört im 2. Weltkrieg, wurde nach 1945 im staatlichen Auftrag weitgehend restauriert wieder aufgebaut.

Besonders prachtvoll sind die Festsäle: Der Weiße Saal und die  Goldene Galerie im Stile des Rokoko. 

Im Museum "Neuer Flügel", auch Knobelsdorff-Flügel nach dem Architekten benannt, ist heute eine bedeutende Sammlung französischer Malerei des 18. Jahrhunderts zu sehen.

 

Ausstellung im Neuen Flügel (Knobelsdorff-Flügel) Schloss Charlottenburg.  Foto: Helga Karl
Neuer Flügel (Knobelsdorff-Flügel). Foto: Helga Karl

Architektonische Einheit: Schloss Charlottenburg und Schlossgarten


Blicke auf das Schloss Charlottenburg


Besinnliches Gesamtkunstwerk:  Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg

Empfehlung im Winter:

Der jährliche Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg gehört zu den schönsten unter den attraktiven berliner Weihnachtsmärkten -

für mich (Helga Karl) ist es der prächtigste, stimmungsvollste Weihnachtsmarkt in Berlin.

 



Das Schloss Charlottenburg am Spandauer Damm 10 in 14059 Berlin ist mit dem Auto über die Stadtautobahn und sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: S-Bahn-Station Westend S 41, S 42, S 45, S 46, S 47 sowie U 7 Richard-Wagner-Platz jeweils mit kurzen Fußweg. Eine Bushaltestelle für die Busse 145 und 210 liegt direkt am Schloss Charlottenburg.

 

Der Eintritt in die Museen und in weitere Ausstellungen bzw. Veranstaltungen in der Schlossanlage Charlottenburg ist kostenpflichtig.

 


© Texte und Fotos: Helga Karl                                    https://www.knberlin.de/                    KNB               Kieznetzwerk Berlin


 © Helga Karl. Alle Rechte vorbehalten                                                  https://www.knberlin.de/schloss-charlottenburg-berlin/