KiezNetzwerk KNBerlin:   Berlin erleben



9.Mai 2023 Berlin - Gedenken der Sieger: Unsterbliches Regiment

Trotz aller Verbote und Einschränkungen gegen jene, die unsere Befreier - das bleibt vor allem die Sowjetunion - vom Deutschen Faschismus ehren wollen und feiern, kamen wieder viele Menschen mit Blumen vor allem zum Sowjetischen Ehrenmal Treptow und Tiergarten. - Behindert und eingeschränlt von Berliner Polizei und Verboten, weitgehend ungestört von aggressiven Anhängern des ukrainischen Faschisten Bandera und weiterer in der Kiew-Ukraine staatlich verherrlichten ukrainischen Nazi-Verbrechern versammelten sich  in Berlin wieder Menschen zu Ehren des "Unsterblichen Regiment". Die ukrainischen Faschisten Bandera-OUN gehören zu den verbrecherischsten Nazi-Kollaborateuren. Helga Karl

Gedenken an die Befreier - 9. Mai 2023 Sowj. Ehrenmal Berlin

Fotos links: am 9. Mai 2023 vormittags Sowjetisches Ehrenmal Treptow

Fotos oben:  "Unsterbliches Regiment" am 9.Mai 2023 Mittags aus der Richtung Berlin-Mitte/Brandenburger Tor zum Sowjetischen Ehrenmal Tiergarten

und Niederlegung von Blumen am Sowjetischen Ehrenmal Tiergarten.

Fotos: Screenshot der live-Übertragungen / Helga Karl - 9. Mai 2023



Mo 8.Mai um 18.00-Tag der Befreiung, Gedenken

LESUNG REDEN MUSIK

Gedenkveranstaltung auf dem Sowjetischen Ehrenmal
Tiergarten (beim Brandenburger Tor)

9.Mai 17.00 Demo Berlin

WO: Parteizentrale der Grünen * Platz vor dem Neuen Tor 1 * Berlin-Mitte

Stationen: FDP, Bundeswehr-Showroom, Rheinmetall-Büro am Brandenburger Tor



8/9. Mai - Dank an die sowjetischen Befreier vom dt. Faschismus

An jedem 9. Mai sind Menschen eingeladen, der Befreiung der Welt vom Vernichtungs-Terror durch Hitler-Deutschland und Nazi-Kollaborateure zugedenken,  das Andenken zu ehren an die vielen Millionen Opfer gerade in der UdSSR und der Befreier, dem "Unsterblichen Regiment" . 27  Millionen Tote Bürger der UdSSR , zwei Drittel Zivilisten durch den deutschen Genozid, den vorsätzlichen nazi-deutschen Angriffs- und Vernichtungskrieg gegen die Völker der Sowjetunion, die gesiegt, die uns befreit haben.

9. Mai Sowjetisches Ehrenmal Berlin Treptower Park - der Hügel mit der Statue "Rotarmist mit gerettetem Kind auf dem Arm" ist voll mit Menschen. Foto: Helga Karl
9. Mai Sowjetisches Ehrenmal Berlin Treptower Park. Foto: Helga Karl
Brot und Wasser. Verhungern lassen der Kriegsgefangenen Rotarmisten war dt Wehrmachtspraxis. Foto: Helga Karl
Brot und Wasser. Verhungern lassen der Kriegsgefangenen Rotarmisten war dt Wehrmachtspraxis. Foto: Helga Karl
Blumen für Mutter Heimat. Am 9. Mai  Sowjet. Ehrenmal. Foto: Helga Karl
Blumen für Mutter Heimat. Am 9. Mai Sowjet. Ehrenmal. Foto: Helga Karl
Blumen für den Soldaten der Roten Armee am 9. Mai. Foto: Helga Karl
Blumen für den Soldaten der Roten Armee am 9. Mai. Foto: Helga Karl

©  Fotos: Helga Karl. 9. Mai 2015, Sowjetisches Ehrenmal Berlin im Treptower Park

Ukrainische OUN-Bandera-Nazi-Kollaborateure - sie sind nur bestialische Massenmörder

Die ukranischen OUN-Bandera-Nazi-Kollaborateure gehör(t)en zu den bestialischsten Menschenschlächtern, massenhaft an Juden, an der Zivilbevölkerung, an Russen, an Polen. Diese verbrecherischen Nazi-Ukrainer Bandera & Co werden in der hoch-korrupten "Selenski--Ukraine" staatlich verherrlicht, die Kinder staatlich mit deren rassistisch-nazistischen Gedankengut in der Ukraine indoktriniert.



Berliner Gartenparadies: der Schlossgarten Charlottenburg

Eine Foto-Reportage über den Schlosspark Charlottenburg im Wechsel der Jahreszeiten. Von Helga Karl

Frühlingsblumen im Barockgarten, Blick auf das Schloss Charlottenburg. Foto: Helga Karl
Barockgarten im Schlosspark, Frühlingsbepflanzung. Foto: Helga Karl am 1.Mai 2010 um 17.20 Uhr
Entenpaar mit Küken gehen am Nest am Ufer mit brütendem Schwan vorbei. Foto: Helga Karl
Enten mit Küken gehen im Schlosspark am Ufer an brütendem Schwan vorbei. Foto: Helga Karl 1.Mai 2009 um 19.20
Naturpark Charlottenburg. Menschen liegen in der Frühlingssonne vor Amor im Gras. Foto: Helga Karl am 10. April 2011 Mittagszeit
Naturpark Charlottenburg. Menschen liegen in der Frühlingssonne vor Amor im Gras. Foto: Helga Karl am 10. April 2011 Mittagszeit

Farbenfroh, kunstvoll, abwechslungsreich und erholsam: Hinter dem Mittelbau des Schloss Charlottenburg erfreut die Blütenpracht des ältesten deutschen Barockgartens.
Wanderwege führen in einen Naturpark mit Wasser, Skulpturen, Brücken und vielen Tieren.
Im Norden des großen Areals im Volkspark laden drei Liegewiesen, ein großer Spielplatz, Wander- und Fahrradwege zur Bewegung und Erholung inmitten der Großstadt ein.



Friedenau - Künstlerviertel und Stadtteil mit viel Lebensqualität

Friedenau ist einen Besuch wert, von BerlinerInnen aus anderen Stadtvierteln ebenso wie von Touristen.

Skulptur am Perelsplatz in Friedenau, Berlin. Foto: Helga Karl
Perelsplatz in Friedenau. Foto: Helga Karl

Heute ist Friedenau ein berliner Ortsteil mit hoher Lebensqualität, einer großen Einkaufsstrasse vom Innsbruckerplatz bis nach Steglitz, kleinen Strassen mit sehenswerter Architektur und vielfältigem Einzelhandel.

Früher konnte man im Künstlerviertel Friedenau auf dem Wochen-Markt vor dem Rathaus Literaturnobelpreisträger Günter Grass begegnen,

heute  der LiteraturnobelpreisträgerIn Herta Müller (sie lebt im "Malerviertel" in Schöneberg). In Friedenau haben die Künste ein Zuhause.



Im Volksmund wird er liebevoll der "Dicke Hermann" genannt: Der Wasserturm im Kiez Kollwitzplatz ist umgeben von Grünflächen mit einer Hochebene. Sie ist eine Oase der Ruhe zum Relaxen und ein besonderer Ort für das Picknick mit Familie und Freunden.

Prenzlauer Berg: Hochebene Wasserturm am Kollwitzplatz

Sichtbar ist Spitze des Wasserturms im Prenzlauer Berg, auf der ruhigen Hochfläche umrahmt von Bäumen erholen sich Menschen. Foto: Helga Karl
Ruhig und erholsam: die Hochfläche beim Wasserturm, direkt am Kollwitzplatz. Foto: Helga Karl

Relaxen im quirligen Kollwitz-Kiez

 Viele kennen diese Grünfläche inmitten des belebten und öfter trubeligen Kollwitzkiez nicht.

 

Der Wasserturm am Kollwitzplatz ist umgeben von einer Grünanlage. Eine steile Treppe führt nach oben zu einer großen Fläche mit Bäumen und Büschen, mit Sitzbänken und viel Platz für Decken oder mitgebrachte Tische und Klappstühle  für ein gemeinsames Picknick.

Der Blick über die Dächer Berlins und zum Fernsehturm ist einen kurzen Besuch wert.



© Texte und Fotos: Helga Karl                                                                   KNB               KNBerlin     KN Berlin      Kieznetzwerk-Berlin


© Helga Karl. Alle Rechte vorbehalten           kieznetzwerk-berlin                       https://www.knberlin.de/                 sitemap

google-site-verification: googlee6c7fcfb0ea8780c.html