Die beiden Männer mit Kranz kommen aus der Ukraine, sie sind keine Anhänger der ukrainischen Nazi-Bandera-Oun-Menschenschlächter. Der ukrainische Nazi Stephan Bandera war SS-Mitglied der Nazi-SS-Division Galizien und war am Holocaust beteiligt.
Foto: Helga Karl, 9. Mai Sowjetisches Ehrenmal Berlin Treptow
Am 9.Mai 2022 wie am 9.Mai 2015 (Foto): Kranz zum Gedenken an die Befreier vom Zentralrat der Juden Deutschlands am Sowjetischen Ehrenmal Treptow und Berlin Mitte
Eine Foto-Reportage über den Schlosspark Charlottenburg im Wechsel der Jahreszeiten. Von Helga Karl
Farbenfroh, kunstvoll, abwechslungsreich und erholsam: Hinter dem Mittelbau des Schloss Charlottenburg erfreut die Blütenpracht des ältesten deutschen
Barockgartens.
Wanderwege führen in einen Naturpark mit Wasser, Skulpturen, Brücken und vielen Tieren.
Im Norden des großen Areals im Volkspark laden drei Liegewiesen, ein großer Spielplatz, Wander- und Fahrradwege zur Bewegung und Erholung inmitten der Großstadt ein.
In Zeiten der Coronapandemie mit begrenzten Ausgangsmöglichkeiten zu unser aller Schutz bleibt es trotzdem wichtig, frische Luft und Sonne zu tanken. Mit gebotenem Abstand. Zu empfehlen sind kleine und große Parks in der Nähe der Wohnung, möglichst zeitlich entzerrt an Wochentagen, wer das kann. Die Bildergalerie rechts soll anregen...
Der PrenzlBerg ist mehr als ein Gut-Verdiener-Viertel und die Touristen-Attraktionen Kollwitz-Markt und Markt am Mauerpark an den Wochenenden (obwohl einen Besuch wert).
Wie wäre es mit Spazierengehen im Thälmann-Park, mit den Kindern ein Besuch des Kinderbauernhofs am Mauerpark ...
Das prächtige Schloss Charlottenburg ist...
ein international bedeutendes Museum,
die größte berliner Schloss-Anlage
und Barock-Ensemble,
ein sehr beliebtes Foto-Motiv der Besucher aus aller Welt...
und ein Ort voll Geschichte.
Hier entstand vor Jahrhunderten aus dem
Dorf Lietzensee die Stadt Charlottenburg.
Friedenau ist einen Besuch wert, von BerlinerInnen aus anderen Stadtvierteln ebenso wie von Touristen.
Heute ist Friedenau ein berliner Ortsteil mit hoher Lebensqualität, einer großen Einkaufsstrasse vom Innsbruckerplatz bis nach Steglitz, kleinen Strassen mit sehenswerter Architektur und vielfältigem Einzelhandel.
Früher konnte man im Künstlerviertel Friedenau auf dem Wochen-Markt vor dem Rathaus Literaturnobelpreisträger Günter Grass begegnen,
heute der LiteraturnobelpreisträgerIn Herta Müller (sie lebt im "Malerviertel" in Schöneberg). In Friedenau haben die Künste ein Zuhause.
Angrenzend in Schöneberg:
Im Volksmund wird er liebevoll der "Dicke Hermann" genannt: Der Wasserturm im Kiez Kollwitzplatz ist umgeben von Grünflächen mit einer Hochebene. Sie ist eine Oase der Ruhe zum Relaxen und ein besonderer Ort für das Picknick mit Familie und Freunden.
Viele kennen diese Grünfläche inmitten des belebten und öfter trubeligen Kollwitzkiez nicht.
Der Wasserturm am Kollwitzplatz ist umgeben von einer Grünanlage. Eine steile Treppe führt nach oben zu einer großen Fläche mit Bäumen und Büschen, mit Sitzbänken und viel Platz für Decken oder mitgebrachte Tische und Klappstühle für ein gemeinsames Picknick.
Der Blick über die Dächer Berlins und zum Fernsehturm ist einen kurzen Besuch wert.
© Texte und Fotos: Helga Karl KNB KNBerlin Kieznetzwerk-Berlin
© Helga Karl. Alle Rechte
vorbehalten kieznetzwerk-berlin
https://www.knberlin.de/
sitemap