Der Botanische Volkspark Blankenfelde im Norden Berlins bietet ein 34 ha großes Naturgelände mit Seen zum spazieren gehen, zum Radfahren. Hunde an der Leine dürfen mitkommen.
In den Schaugewächshäusern beim Eingang lädt an Wochenenden das Cafe Mint mit sehr guten Kuchen ein.
Eine Attraktion sind auch das Damwildgehege, die "Geologische Wand", Sonnenblumenfelder und mehr -
auf jeden Fall einen Ausflug wert !
Eine grüne Oase im dicht besiedelten Schöneberg, beliebt bei Menschen jedes Alters,
die U-Bahn-Station oberirdisch in der Carl-Zuckmayer-Brücke
mit Blick durch die Fenster auf beiden Seiten der Gleise auf den Teich, den Landschaftsgarten und die Brunnenanlage mit dem Goldenen Hirsch
- das ist das berliner Gartendenkmal Rudolph-Wilde-Park in Schöneberg.
Der 1913 eröffnete Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain ist eine der schönsten, in jener Zeit die größte öffentliche Brunnenanlage in Deutschland. Die vielen Steinplastiken, angelehnt an den Jugendstil, meist Figuren aus Märchen der Gebrüder Grimm, erfreuen Kinder und sind eine Augenweide.
Das Plätschern der Fontainen und das herablaufende Wasser der Kaskaden entspannt und erholt, Erholung pur.
Im Volksmund wird er liebevoll der "Dicke Hermann" genannt:
Der Wasserturm im Kiez Kollwitzplatz ist umgeben von Grünflächen, deren Hochebene eine Oase der Ruhe zum Relaxen und für das Picknick mit Familie und Freunden ist. Der Blick über die Dächer Berlins und zum Fernsehturm bei klarem Himmel ist allein schon einen Besuch wert.
Die schöneberger Ceciliengärten - eine fast geschlossene Gartenstadt angrenzend an Friedenau -
sind ein erholsames Gartendenkmal und eine sehenswerte Wohnanlage unter Denkmalschutz, orientiert am Jugendstil und Art déco.
Ein Kleinod und einen Besuch wert im Volkspark Friedrichshain am Großen Teich: die Weltfriedensglocke im kunstvoll gestalteten Tempel.
Diese berliner Welt Friedensglocke ist ein Geschenk der Weltfriedensglockengesellschaft in Japan an die Stadt Berlin zur Erinnerung an die Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki durch
US-Atombomben.
Jedes Jahr finden am 6. August Gedenkveranstaltungen an der Weltfriedensglocke im Volkspark Friedrichshain am Großen Teich statt.
Goldfarbene Blätter der Pappeln in der Fülle des Herbstes, zu allen Jahreszeiten kommen und gehen Menschen, vom Morgen bis oft in die Nacht, sie sprechen viele Sprachen:
Im Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park.
Ein Höhepunkt ist der 9.Mai, Feiern des Sieges über den Faschismus, Ehrung und Gedenken an das "Unsterbliche Regiment".
Die Pracht der Fülle an zartrosa Japanischen Kirschblüten - sie ist im April in Schöneberg (Berlin) zu bewundern - ein Stück Japan in Berlin.
In Japan symbolisiert die Zeit der Kirschblüte ( 桜 sakura) den Beginn des Frühlings, die Kirschblüten die weibliche Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit.
Cafés, Restaurants, kleine Geschäfte, viele junge Leute, restaurierte schöne Altbauten - im Kiez um die Hufelandstrasse und Bötzowstrasse scheint es den Bewohnern gut zu gehen.
Im Bötzowviertel im Süden des Prenzlauer Berg liegt die grüne Oase mit dem Stierbrunnen bzw. Fruchtbarkeitsbrunnen am Arnswalder Platz.
Anfang November 2015 wurde die Gedenkstätte und Grabstätte Sowjetisches Ehrenmal in Berlin-Treptow geschändet. Dieses Ehrenmal hat hohe Symbolkraft für Millionen Menschen.
Die Fotos zeigen die Steinplatte vor der Zerstörung mit der Inschrift "Die Heimat wird ihre Helden nicht vergessen" und Jahreszahl "1941-1945" und nach dem Vandalismus 2015.
Hier liegen 7.000 von den ca 80.000 bei der Befreiung Berlins von der Nazi-Gewaltherrschaft gefallenen sowjetischen Soldaten begraben.
© Helga Karl. Alle Rechte
vorbehalten
KNBerlin https://www.knberlin.de/berlin-orte/