Weltfriedensglocke Berlin
Ein Kleinod und einen Besuch wert im Volkspark Friedrichshain am Großen Teich: die Weltfriedensglocke im kunstvoll gestalteten Tempel.
Diese berliner Welt Friedensglocke ist ein Geschenk der Weltfriedensglockengesellschaft in Japan an die Stadt Berlin zur Erinnerung an die Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki durch
US-Atombomben.
Jedes Jahr finden am 6. August Gedenkveranstaltungen an der Weltfriedensglocke im Volkspark Friedrichshain am Großen Teich statt.
Gedenken am 6. August 2022 an Hiroshima und Nagasaki an der Weltfriedensglocke
Auch im 77.ten Jahr nach den US-Atombombenabwürfen auf die dicht besiedelten japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki finden zum Gedenken wieder Veranstaltungen an der Weltfriedensglocke Berlin im Volkspark Friedrichshain am Großen Teich statt. 200.000 Menschen wurden sofort durch die US-Atombomben am 6.August und 9.August 1945 in Hiroshima und Nagasaki getötet. - Veranstalter in Berlin ist das "Bündnis 6.August"
Gedenkfeier in Berlin an der Weltfriedensglocke 2022
Nacht der Kerzen am 5. August
Das individuelle Gedenken findet wie in den Vorjahren an der Weltfriedensglocke als "Nacht der Kerzen - Zeichen für das Leben " am 5. August 2022 ab 21.00 Uht statt.
Läuten der Weltfriedensglocke
Am 6. August 2022 um 8.15 wird die Weltfriedensglocke geläutet zur Erinnerung an den US-Atombombenabwurf um diese Uhrzeit am 6. August 1945 und der Auslöschung Zehntausender Menschen der dicht besiedelten Stadt Hiroshima nur an diesem Tag,
Läuten der Weltfriedensglocke und Gedenkveranstaltung 2022
Veranstalter des Gedenkens an der Weltfriedensgloke sind wie jedes Jahr das „Bündnis 6. August“:
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Deutscher Friedensrates e.V., das Deutsch-Japanische Friedensforums Berlin e.V., die Friedensglockengesellschaft Berlin e.V., und InternationalenÄrzte für die Verhütung des Atomkrieges und der Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. und weitere Unterstützer.
Mahn- und Gedenkfeier am Samstag 6. August 2022 ab 10.00 an der Weltfriedensglocke
Programm 10.00 - 11.30 Uhr
- Eröffnungsworte: Oliver Nöll (stellv. Bezirksbürgermeister Friedrichshain- Kreuzberg),
- Hauptredner: Professor Dr. Peter Brandt (Historiker), Thema: "77. Jahre Atombombenabwurf auf Hiroshima
- Redebeitrag: Sean Conner (Deputy Executive Director, International Peace Bureau, USA),
- Grußworte: Fastenkampagne, Dr. Matthias Engelke,
- Grußworte: Schülergruppe aus Japan (Fukushima),
- Redebeitrag: Gerhard Fuchs-Kittowski, Deutscher Friedensrat e.V.
- Musik: Taiko-Trommer, Leitung: Lilo Fischer, 09:45 Uhr,
Ort: Weltfriedensglocke Berlin, Volkspark Friedrichshain,
10249 Berlin
Weitere Hinweise und Links:
https://www.weltfriedensglocke-berlin.de
http://www.frikoberlin.de/ Friedenskoordination Berlin
Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges.-IPPNW e.V.
Quelle der Informationen über das Gedenken 2022 in Berlin: Friedensglockengesellschaft e.V.
Diese Weltfriedensglocke "ist ein Symbol für Weltfrieden." Der Senat von Berlin
"Diese Glocke ist ein Symbol für den Weltfrieden. Mehr als 100 Länder, die sich dem UN-Gedanken verpflichtet fühlen, spendeten Münzen, die dem Guss der Glocke beigegeben wurden."- so der Text der Gedenktafel des Senats von Berlin neben dem Tempel mit Friedensglocke. " Im Jahre 1954 wurde die erste Glocke auf dem Gelände der UN in New York errichtet. Bis 2004 erhielten 19 Städte in 16 Ländern solche Glocken. Sie werben über die Grenzen der Staaten und Kontinente hinweg für internationale Verständigung."
Bei der Gedenkfeier am Tempel mit der berliner Weltfriedensglocke im Volkspark Friedrichshain am 6. August 2017. Hiroshima und Nagasaki, allen Atombombenopfern zum Gedächtnis. Fotos von Helga Karl.
Weltfriedensglocke Berlin
Die Idee und Initiative zur Weltfriedensglocke 1945 stammt von Chiyoji Nakagawa (1905 – 1972), einem Überlebenden der Atombombenabwürfe. Die Münzen aus vielen Ländern, die er mit Unterstützung seiner Freunde sammelte, wurden mit metallenen Trümmern Hiroshimas zu einer Glocke verschmolzen, der Friedensglocke.
1954 wurde die erste Weltfriedensglocke auf dem Gelände der UN errichtet.
Die japanisches Friedensglockengesellschaft ( „World Peace Bell Association“), gegründet, um die Idee der Friedensglocken weiter zu tragen, richtete im Dezember 1988 an den Botschafter der DDR in Japan Manfred Schmidt die Bitte, in Deutschland anlässlich des 50. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs eine Weltfriedensglocke aufstellen zu dürfen.
"Der Magistrat von Berlin beschloss die Glocke im Volkspark Friedrichshain aufzustellen, als Symbol des Willens, dass auch künftig glückliche Menschen ohne Angst vor einem Krieg leben können."
http://www.berliner-friedensglocke.de/die-friedensglocke/
"Begleitet vom Beifall der Kundgebungsteilnehmer am 01.09.1989 läutete die Tochter des antifaschistischen Widerstandskämpfers Anton Saefkow, Dr. Bärbel Schindler-Saefkow, und die Japanerin Sachiko Wakizaka von der „World Peace Bell Association“ gemeinsam die Weltfriedensglocke von Berlin ein. Hunderte Tauben stiegen danach in den Himmel. Mit dem Lied vom einfachen Frieden klang dieses bewegende Meeting am 01.09.1989 aus. All dies unterstreicht den von der UNO verliehenen Berliner Ehrentitel „Stadt des Friedens“."
Erinnerung und Mahnung
Diese beiden Gedenktafeln am Boden des Tempels der "Weltfriedensglocke" erinnern an die Zerstörung der beiden dicht besiedelten japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki jeweils innerhalb weniger Sekunden durch US-Atombomben.
Klicken Sie auf die Fotos links, um die Inschriften zu lesen
Hiroshima und Nagasaki zum Gedächtnis: Gedenken am 6. August
"Die in Berlin-Friedrichshain hängende japanische Glocke wurde aus Münzen der damaligen 104 UN-Mitgliedsstaaten gegossen und trägt auf Japanisch und Deutsch das Wort „Weltfrieden“. In ihr sind Münzen aus über 100 Ländern der Erde, darunter zwei Kilo 20-Pfennig-Stücke aus der DDR, mit eingeschmolzen worden.(...) Von den 25 Friedensglocken weltweit, die von der Weltfriedensglockengesellschaft, einer Association der UNO, errichtet wurden, haben zwölf diese besondere Legierungsart." - so beschreibt es die Friedensglockengesellschaft Berlin e.V.
Fotos Gedenkveranstaltung 2017: Nach den Redebeiträgen der Veranstalter (Fotos von links die Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg und der Vertreter von Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs) und dem verlesenen Grußwort des Bürgermeisters aus dem fernen Hiroshima in Japan werden Blumengestecke und einzelne Blumen von Teilnehmern nieder gelegt, umrahmt von Musik.
Weiße Tauben stiegen in den Himmel empor, als am 1. September 1989 feierlich die Weltfriedensglocke an die Stadt Berlin übergeben worden ist. Bei den jährlichen Gedenkfeiern am 6. August lassen die Teilnehmer am Ende der Veranstaltung die vielen blauen Luftballons mit dem Bild der weißen Friedenstaube in den Himmel steigen, die fleißige ehrenamtliche Helfer vorher an den Geländern des Großen Teich im Volkspark Friedrichshain angebracht haben.
Weiße Tauben steigen in die Luft bei der Gedenkfeier am 6. August 2020 - 75 Jahre nach der Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki durch US-Atombomben am 6. August 1945 und 9.August 1945.
Dort, wo der kleine japanische Tempel mit der Weltfriedensglocke dauerhaft seinen Ehrenplatz erhalten hat.
Berliner Weltfriedensglocke im Volkspark Friedrichshain
Der Tempel mit der berliner Weltfriedensglocke liegt am Ufer des "Großen Teich" inmitten des beliebten Volkspark Friedrichshain, zentral gelegen in der Metropole Berlin.
Aus dem Süden Landsberger Alle (Tram und Bus) kommend liegt der "Friedhof der Märzgefallenen".
Beim Weg über die Friedensstrasse (westlich mit Bushaltestelle) sehen Sie das Denkmal für die Interbrigadisten, jene Spanienkämpfer aus vielen Ländern, die gegen die Zerstörung der spanischen Republik durch von die Nazi-Hitlerdeutschland unterstützten Franco-Putschisten gekämpft haben.
Nordwestlich liegt der Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow). Die Strasse Am Friedrichshain (Bus) entlang des Volksparks Friedrichshain grenzt an den "Bötzow-Kiez" im Prenzlberg, der berühmte Kollwitzplatz und der Stierbrunnen sind in der Nähe.
Westlich grenzt der Volkspark Friedrichshain fast an die große Nord-Südtangente Greifswalder Strasse (S-Bahn, Tram, Bus). Hier liegt der romantische Märchenbrunnen mit seinen vielen kleinen Wasserfontainen, die von April bis Herbst sprudeln.
Texte und Fotos: Helga Karl KNB KNBerlin KiezNetzwerk Berlin